LG Electronics (LG) unterstreicht seine weltweite Führungsrolle in der Mobilfunktechnologie. Das Unternehmen demonstrierte erfolgreich die drahtlose Übertragung und den Empfang von 6G-Terahertz (THz)-Daten in einem Frequenzbereich von 155 bis 175 GHz über eine Entfernung von 320 Metern im Freien.
Dieser Meilenstein wurde am 7. September 2022 in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) in Berlin erreicht und stellt einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Kommerzialisierung von 6G-Netzen in städtischen Innen- und Außenbereichen dar. Bislang liegt der Standard für die Mobilfunkabdeckung von Basisstationen, die in städtischen Gebieten eingesetzt werden, bei einer Entfernung von etwa 250 Metern im Freien.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer HHI und dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) hat LG Lösungen entwickelt, um die relativ geringe Reichweite von 6G zu vergrößern und die Leistungsverluste von der Übertragung bis zum Empfang von 6G-THz-Daten zu reduzieren. Dabei handelt es sich zum einen um einen rauscharmen Leistungsverstärker, der die Übertragungsstärke erhöht, und zum anderen um ein Empfangselement, das die Qualität des eingehenden Signals verbessert.
Der in der jüngsten Demonstration eingesetzte Mehrkanal-Leistungsverstärker hat eine Ausgangsleistung von mehr als 20 dBm, was eine Steigerung von mehr als 5 dBm gegenüber der von LG und dem Fraunhofer HHI & IAF im August 2021 durchgeführten Studie bedeutet. Außerdem wurde ein rauscharmer Empfangssignalverstärker eingesetzt, der die Rauschentwicklung minimiert. Diese neuen Technologien wurden in das neueste, vereinfachte Moduldesign von LG integriert, welches für die künftige Herstellung von integrierten Schaltkreisen (IC) bestens geeignet ist, um eine zukünftige Vermarktung zu erleichtern.
„Mit dem Erfolg unserer neuesten Studie sind wir der Realisierung von 6G-Geschwindigkeiten von 1 Terabit (TB) pro Sekunde sowohl in städtischen Innen- als auch Außenbereichen einen Schritt nähergekommen“, sagt Dr. Kim Byoung-hoon, CTO und Executive Vice President von LG Electronics. „LG wird weiterhin mit Forschungsinstituten und Innovatoren zusammenarbeiten, um seine Führungsposition in der 6G-Technologie zu festigen. Wir sind davon überzeugt, dass 6G ein wichtiger Treiber für künftige Geschäftserfolge und neue Nutzererfahrungen sein wird.“
LG plant die vollständigen Ergebnisse sowie einen Überblick über die bisherige Entwicklung der Technologie auf dem bevorstehenden 6G Grand Summit zu präsentieren, der am 23. September im LG Science Park in Seoul stattfinden wird. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST) und dem Korea Research Institute of Standards and Science (KRISS) durchgeführt.
Die Standardisierung von 6G-Netzen wird voraussichtlich ab 2025 diskutiert, die Kommerzialisierung der Technologie ist für 2029 vorgesehen. Im Vergleich zu 5G-Mobilfunknetzen wird 6G weitaus höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mit geringeren Latenzzeiten und höherer Zuverlässigkeit bieten.
Globale Unternehmen drängen in den 6G-Bereich, da dieser eine Schlüsselrolle bei der Realisierung von Innovationen spielen wird: von ultrarealistischen mobilen Hologrammen bis hin zur nächsten Phase des IoT (Internet of Things) und des Ambient Computing. Letzteres wird durch die organische Verbindung von Menschen, Objekten und Räumen anpassungsfähigere, personalisierte Erlebnisse bieten.
Um seine Führungsposition im Bereich 6G zu sichern, arbeitet LG aktiv mit angesehenen Forschungsinstituten, Universitäten und Unternehmen aus der ganzen Welt zusammen. Das Unternehmen strebt außerdem die Einrichtung von „F&E-Zentren“ für 6G-Kerntechnologien an und kollaboriert dabei Hand in Hand mit Organisationen wie Fraunhofer HHI & IAF, KAIST, KRISS und Keysight Technologies, Inc., um die nächste Generation der drahtlosen Netzwerkkommunikation voranzutreiben.
Darüber hinaus wurde LG im Juni 2021 von der Next G Alliance, einer Initiative der Alliance for Telecommunications Industry Solutions (ATIS), ausgewählt, um eine Arbeitsgruppe für Anwendungen zu leiten, die sich mit 6G-Technologien befasst und die künftige Richtung der 6G-Telekommunikationsdienste vorgibt.